Münchenstift
Pflegeheime & Wohnungen
Münchenstift Kontaktdaten
Adresse
MÜNCHENSTIFT GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Deutschland
Telefon
089 62020-300
E-mail
info@muenchenstift.de
Webseite
https://www.muenchenstift.de/
Unzufriedene Verbraucher reklamieren über Münchenstift und teilen ihre Erfahrungen. Möchtest du dein Problem mit Münchenstift lösen? Dann schreib sofort eine Beschwerde an Münchenstift!
Münchenstift Beschwerde schreiben und in 2 Minuten veröffentlichen & direkt an das Unternehmen senden!
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte dringend um Bearbeitung meines Reklamationsschreibens vom 10.09.2020, Prüfung des Sachverhalts und Ihre Stellungnahme zu den Vorkommnissen. Seit nunmehr knapp 5 Wochen warte ich auf Ihre Rückmeldung! Besonders dringend ist der Verbleib der Winterjacke, die ich im Austausch am 17.05.2020, an der Rezeption den Münchenstift Hauses St. Josef abgegeben habe. Die Jacke sollte ein Etikett (Patch) mit dem Namen meiner Mutter erhalten. Die alte völlig verschmutzte Winter-Steppjacke (waschbar) wurde sofort entsorgt. Die andere Winterjacke ist bis heute nicht im Zimmer meiner Mutter angekommen. Es ist nun Herbst geworden und wir benötigen die Jacke dringend, weil wir uns in Covid-19 Zeiten gerne überwiegend draußen aufhalten wollen! Auf meine Nachfrage bei der Leiterin Hauswirtschaft über den Verbleib der Jacke, am 28.07.2020, per Email, erhielt ich am 04.08.2020 die Antwort „ … es könne kein Wäscheverlust festgestellt werden“. Die Leiterin Hauswirtschaft hat wie in allen zurückliegenden Fällen aus den letzten Jahren, das Problem nicht geprüft, sondern pauschal die Reklamation abgelehnt. So wie es scheint, bearbeitet Sie grundsätzlich keine Reklamationen von Angehörigen. Die stellvertretende Leiterin hat sich freundlicherweise bereit erklärt, sich des Problems anzunehmen, bis heute aber ohne Erfolg. Mittlerweile sind 5 Monate vergangen, die Winterjacke ist nicht im Zimmer meiner Mutter angekommen! Seit der Öffnung des Pflegeheims nach dem Lockdown, bis ca. Ende August 2020 habe ich meine Mutter mit einer Ausnahme, bei jedem meiner Besuche immer in verschmutzter oder stark verschmutzter Kleidung vorgefunden. Auch mehrere Kleidungsstücke im Schrank bzw. Zimmer waren verschmutzt. Sollte es während des Lockdowns oder danach Probleme in der Wäscherei gegeben haben, so hätten die Angehörigen / Betreuer informiert werden müssen, um Abhilfe zu schaffen. Gleiches gilt für die Versorgung mit Hygieneartikel! Da die Hauswirtschaftsleiterin mir als Angehörige, in den letzten Jahren mehrfach die Aufgabe erteilt hat, den Wäschebestand zu prüfen, habe ich mir am 29.08.2020 die Zeit genommen und den aktuellen Bestand an Kleidung festgestellt. Dabei hat sich ergeben, dass geschätzt 2/3 der Kleidungsstücke, aus der Bestandsliste von Ende 2016, verschwunden sind. Meine Vermutung hat sich bestätigt, das der Bestand nur noch sehr gering sein kann, weil sich kaum mehr Kleidung in den Schränken befindet und unmöglich stets so viel Kleidung in der Wäscherei sein kann, wenn meine Mutter noch ständig verschmutzte Kleidung trägt. Die Bestandsaufnahme habe ich am 30.08.2020 an die stellvertretende Leiterin per Email gesandt. Am 31.08.2020 erhielt ich die Rückmeldung, dass die alte Liste aus 2016, nicht als Grundlage für die Bestandsaufnahme verwenden kann, sondern die neue Liste aus dem August 2020. Gleichzeitig wurde angemerkt aus der neuen Liste nur wenige Kleidungsstücke fehlen. Nach Überprüfung der beiden Bestandslisten stellte ich fest, dass sämtliche Kleidungsstücke die auf Grund des Datums und Anzahl Wäschen, nicht mehr in die Wäscherei gingen, einfach ausgebucht wurden, um einem Schadensersatzanspruch auszuschließen und Beweise zu vernichten. Bei der Ausbuchung ist der Leiterin Hauswirtschaft ein Fehler unterlaufen. Sie hat auch Kleidungsstücke ausgebucht, die noch nie in die Wäscherei gingen sondern in die Reinigung. Diese Kleidungstücke sind noch vorhanden und hängen im Schrank, tauchen aber in der Bestandsliste nicht mehr auf. Den Vorwurf der Manipulation weist die Hauswirtschaftsleiterin zurück, will aber nicht dazu Stellung nehmen wie es zu dem geringen Bestand an Kleidung (nur noch 1/3) gekommen ist. Jedes Mal wenn ich in den letzten Jahren Kleidung aussortiert habe, teile ich die Patch-Nummern per Email an die Abteilung Hauswirtschaft mit, ca. 5-6 Kleidungsstücke. Nach dem es im Jahre 2015 und 2016 zu wiederholtem Diebstahl durch eine Reinigungskraft kam, stand damals schon ein Schadensersatzanspruch im Raum. Seither kaufen wir Jahr um Jahr neue Kleidung, insbesondere die neu angeschaffte Kleidung verschwindet aber auch bald wieder! Die Leiterin Hauswirtschaft kennt das Problem seit Jahren durch unzählige Reklamationen. Sie verweist auch gerne an den Betreuer, dessen Aufgabe es aber nicht ist die Probleme im Pflegeheim zu lösen, mehr als reklamieren kann der Betreuer auch nicht. Das Pflegeheim ist in der Pflicht, sich um die Problematik kümmern, hier die Abteilung Hauswirtschaft!
Heute kannst du über das Web ganz einfach, zu jeder Zeit und auf der ganzen Welt einkaufen, oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen bzw. buchen. Leider gehen mit den immensen Möglichkeiten rund um exklusive Sonderangebote, Expresslieferungen, nachträglichem Support und Co. nicht selten auch diverse unerfreuliche Ereignisse einher. Wird beispielsweise ein Produkt falsch, gar nicht oder erst viel zu spät geliefert und reagiert der Kundendienst obendrein unangemessen, fühlen sich Verbraucher schnell im Stich gelassen.
Eine effektive Beschwerde zu schreiben, scheint in vielen Fällen aussichtslos. E-Mails werden nur mit Standard Sätzen oder überhaupt nicht beantwortet und beim Telefon-Support wirst du am laufenden Band weitergeleitet und rutschst von einer Warteschleife in die nächste - nur um dann schlussendlich doch vertröstet zu werden. Ein Ladengeschäft um die Ecke, in dem du deine Reklamation persönlich vorbringen und mit Nachdruck eine Lösung forcieren kannst, gibt es selten. Finde dich damit jedoch keinesfalls ab!
Reklamation24 ist das öffentliche Forum, das du für eine maximal wirkungsvolle Beschwerde benötigst. Jede Woche gehen bei uns hunderte Erfahrungen ein, die einer monatlichen Nutzerschaft von mehr als 300.000 Verbrauchern aus ganz Deutschland als Entscheidungsbasis für die Inanspruchnahme von Onlineshops, Vergleichsportalen und anderen Webdiensten dienen. Da sich derart viele (potenzielle) Kunden bei uns informieren, können auch die größten Unternehmen dem öffentlichen Druck einer hier vorgebrachten Reklamation nicht widerstehen und reagieren in der Regel binnen kürzester Zeit mit einer probaten Rückmeldung bzw. Entschädigung.
"Alle Unternehmen haben Reklamationen, gut sind die, die das Problem fair und kulant im Sinne der Verbraucher lösen, sodass keine Fragen offenbleiben"
Hier die Adresse für deine Münchenstift Reklamation:
MÜNCHENSTIFT GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Deutschland
Telefon: 089 62020-300
E-mail: info@muenchenstift.de
Über 100.000 Verbrauchern wurde geholfen! Jetzt bist du dran!
Beschwerde schreiben!Diese Seite repräsentiert nicht die offizielle Webseite des Unternehmens. Wenn du es wünschst, kannst du deine Beschwerde direkt über Kanäle einreichen, die von der Einrichtung und / oder von den Regulierungsbehörden oder Streitbeilegungsstellen zur Verfügung gestellt werden. Alle sichtbaren Kontaktinformationen, Bilder oder Logos werden entsprechend den von den Benutzern übermittelten Informationen und / oder mit den charakteristischen Zeichen, die die Marke auf dem Markt und in ihrer Kommunikation präsentiert, dargestellt.