Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihrem Besuch auf dieser Webseite. Der Datenschutz hat für die Geschäftsführung von Reklamation24 GmbH (nachfolgend "Reklamation24") einen besonders hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie in der folgenden Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite und der Nutzung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen informieren.

I. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe, die in der Verordnung 279/2016/UE (nachfolgend DSGVO) definiert sind. Wir möchten Sie daher im Voraus über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:

1. Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend "betroffene Person"). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einem Identifier wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren spezifischen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, mentalen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. Betroffene Person
"Betroffene Person" ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Wenn in dieser Datenschutzerklärung von "betroffener Person" die Rede ist, ist damit Sie gemeint.

3. Verarbeitung
"Verarbeitung" ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, sei es durch automatisierte Verfahren oder nicht, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abfragen, Abrufen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, des Zugriffs, der Einschränkung, der Löschung oder der Vernichtung.

4. Verantwortlicher
"Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.

II. Allgemeines

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies eine gesetzliche Vorschrift erlaubt. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für den Zweck der Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Eine Speicherung kann jedoch darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen der EU, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Verantwortliche zur Speicherung der Daten gesetzlich verpflichtet ist.

III. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der "Verantwortliche" im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Reklamation24 GmbH
Vertreten durch die Geschäftsführer Daniel Dittus und Patrick Dittus
Schönbühlstr. 78
70188 Stuttgart
Germany

E-Mail: info@reklamation24.de
www.reklamation24.de

IV. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beim Besuch dieser Webseite erfasst das System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des Zugriffs, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO, und speichert diese in Logfiles des Systems.

Die folgenden Daten werden in diesem Prozess erfasst:

- Verwendete Browser-Typen und -Versionen,
- Vom zugreifenden System verwendetes Betriebssystem,
- Die Webseite, von der das zugreifende System auf diese Webseite gelangt (sogenannter "Referrer"),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf diese Webseite,
- IP-Adresse (Internetprotokoll),
- Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems, sowie
- Andere ähnliche Daten und Informationen, die zur Abwehr von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

Die genannten Daten und Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung dieser Webseite vorliegen.

Die temporäre Speicherung der IP-Adresse und anderer Daten in Logfiles durch das System ist notwendig, um:

- den Inhalt dieser Webseite zu optimieren und korrekt auszuliefern,
- die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technologie dieser Webseite dauerhaft sicherzustellen und
- den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um im Falle eines Cyberangriffs zu ermitteln.

Die Speicherung der IP-Adresse ist für die Dauer der Sitzung erforderlich. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO dar. Eine Auswertung der Daten für andere Zwecke erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Webseite geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen.

V. Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt werden. Beim Besuch dieser Webseite kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem abgelegt werden. Dieses Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Besuch dieser Webseite ermöglicht. Die durch die Verwendung von Cookies erfassten Daten beinhalten regelmäßig Ihre IP-Adresse. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Cookies werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur während der Dauer Ihres Besuchs auf dieser Webseite.

Die Verarbeitung der Daten dient dazu, Ihnen die Nutzung dieser Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen dieser Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierfür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird. Darüber hinaus dient die Datenverarbeitung der Verbesserung der Qualität dieser Webseite und ihrer Inhalte.

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO basiert ebenfalls auf diesen Zwecken.

Sie können die Setzung von Cookies auf dieser Webseite jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers verhindern und sich somit dauerhaft gegen die Setzung von Cookies entscheiden. In der Regel können Sie Anweisungen dazu auf der Webseite Ihres Browseranbieters finden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es möglich ist, dass einige Funktionen dieser Webseite nicht mehr verfügbar sind, wenn Sie Cookies einzeln deaktivieren.

VI. Registrierung auf unserer Webseite

Sie haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto auf unserer Webseite zu erstellen und sich zu registrieren. Im Zusammenhang mit dieser Registrierung erheben und speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO Ihren Titel, Vorname und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihr Kundenkonto bereitzustellen und Ihnen die Nutzung einzelner Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Im Rahmen Ihrer Registrierung speichern wir außerdem Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Registrierung. Dies dient der Verhinderung von Missbrauch der von uns angebotenen Dienstleistungen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig, jedoch für die Durchführung der Registrierung und Erstellung eines Kundenkontos erforderlich, sodass eine Registrierung und Erstellung eines Kundenkontos nicht möglich ist, wenn Sie die zuvor genannten Daten nicht bereitstellen.

Ihre Daten werden bei uns gespeichert, solange Sie Ihr Kundenkonto bei uns führen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos löschen wir auch alle personenbezogenen Daten, die Sie in diesem Zusammenhang bereitgestellt haben, irreversibel.

VII. Einreichen einer Beschwerde auf unserer Webseite

Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Beschwerde, Reklamation oder sogar nur eine Bewertung über ein bestimmtes Unternehmen einzureichen und diese auf unserer Webseite zu veröffentlichen. Diese Funktion ist jedoch nur für registrierte Nutzer verfügbar. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden Ihre in diesem Zusammenhang bereitgestellten personenbezogenen Daten, in der Regel Ihr Vorname und Nachname, zusammen mit Ihrer Beschwerde, Reklamation oder Bewertung auf unserer Webseite veröffentlicht und für alle Besucher unserer Webseite sichtbar sein. Zudem wird Ihre Beschwerde, Reklamation oder Bewertung zusammen mit Ihren personenbezogenen Daten per E-Mail und/oder postalisch an das betreffende Unternehmen übermittelt. Im Falle des Postversands wird Ihre Beschwerde elektronisch an unseren Postdienstleister PIN AG, Alt-Moabit 91, 10559 Berlin, zum Versand übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) der DSGVO. Die Verarbeitung dient ausschließlich dazu, die Nutzung aller Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen und ist dafür unerlässlich.

Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit Ihrer Beschwerde, Reklamation oder Bewertung so lange auf unserer Webseite gespeichert und veröffentlicht, wie Ihre Eingabe auf unserer Webseite verfügbar ist.

VIII. Anmeldung eines Unternehmenskontos

Unternehmen haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto auf unserer Webseite zu erstellen, um auf eingegangene Beschwerden, Reklamationen oder Bewertungen zu antworten. Wenn ein Unternehmenskonto erstellt wird, erheben wir und speichern Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit diesem Prozess. Wenn Sie auf eine Beschwerde, Reklamation oder Bewertung antworten, wird diese Antwort in Verbindung mit der Beschwerde, Reklamation oder Bewertung auf unserer Webseite veröffentlicht und für alle Besucher unserer Webseite sichtbar sein. Ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten zusammen mit Ihrer Antwort veröffentlicht werden, hängt vom Umfang und Inhalt Ihrer Antwort ab.

Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) der DSGVO. Die Verarbeitung dient ausschließlich dazu, die Nutzung aller Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen und ist dafür unerlässlich.

Ihre Daten werden bei uns gespeichert, solange Sie Ihr Benutzerkonto bei uns führen. Nach Löschung Ihres Kontos löschen wir auch alle personenbezogenen Daten, die Sie in diesem Zusammenhang bereitgestellt haben, irreversibel.

IX. Anmeldung für unseren Newsletter

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Die personenbezogenen Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter übermittelt und gespeichert werden, werden durch das verwendete Eingabeformular bestimmt. Auf jeden Fall werden die erfassten Daten Ihre E-Mail-Adresse beinhalten. Zusätzlich wird zum Zeitpunkt der Anmeldung Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung zu Prüfzwecken protokolliert.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie zuvor ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Erteilung des Newsletters gegeben haben (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) der DSGVO). Im Rahmen der Anmeldung wird eine Bestätigungs-E-Mail an die erste von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet, um sicherzustellen, dass die angegebene Adresse tatsächlich Ihnen gehört und dass Sie den Newsletter erhalten möchten (sogenanntes "Double Opt-in-Verfahren").

Ihre Daten werden von uns gespeichert, solange das Newsletter-Abonnement aktiv ist und zu Prüfzwecken für einen Zeitraum von drei Jahren darüber hinaus.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu widerrufen, indem Sie uns eine informelle Mitteilung, zum Beispiel per E-Mail an info@reklamation24.de, zukommen lassen oder sich jederzeit über den entsprechenden Button in unseren Newslettern abmelden.

X. Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist ein Miniaturbild, das zur Protokollierung und Analyse einer Logdatei verwendet wird. Mit diesem Tool kann der Erfolg des Newsletters im Nachhinein bewertet werden, da das Tracking-Pixel Informationen darüber liefert, ob und wie oft eine Person eine E-Mail geöffnet hat sowie über die Links, die in der E-Mail enthalten sind und von der betroffenen Person geöffnet oder angeklickt wurden. Im Rahmen dieses Prozesses werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO folgende Daten erfasst:

- Öffnungen der Sendungen
- Zuordnung zu Interessensgruppen
- Klicks in Interessensgruppen
- E-Mail-Client (mobil/PC)
- Allgemeiner Standort des letzten Zugriffs

Diese Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Analyse dieser Informationen dient ausschließlich der Optimierung unseres Newsletters und der Anpassung seines Inhalts an Ihre Interessen in der Zukunft. Wir werden Ihre Daten so lange speichern, bis Sie das Abonnement des Newsletters kündigen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, dem Newsletter-Tracking zu widersprechen, indem Sie uns beispielsweise eine E-Mail an info@reklamation24.de senden. Ihre Kündigung des Newsletter-Abonnements gilt auch als Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Newsletter-Trackings. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten sofort und unwiderruflich.

XI. Kontakt

Diese Webseite enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse.

Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt aufnehmen, werden die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieses Kontakts zur Verfügung stellen (insbesondere Ihr vollständiger Name, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.)), automatisch von uns gespeichert, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO.

Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des jeweiligen Gesprächs verwendet. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO dar. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für den genannten Zweck unerlässlich.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald das jeweilige Gespräch mit Ihnen beendet ist. Das Gespräch gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass das betreffende Anliegen endgültig geklärt ist.

XII. Datenschutzerklärung zur Nutzung von Google Analytics

Auf dieser Webseite haben wir die Komponente Google Analytics des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA integriert (nachfolgend "Google"). Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der genutzt wird, um den Besucherfluss auf unserer Webseite und dessen Verhalten auf unserer Webseite zu analysieren (welche Artikel wurden angeklickt usw.), um so den Inhalt unserer Webseite zu optimieren.

Zu diesem Zweck wird beim Besuch unserer Webseite ein Cookie gesetzt (siehe oben Abschnitt V.), das neben Ihrer IP-Adresse auch Informationen darüber sammelt, von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite zugerufen haben (sogenannter Referrer), welche Unterseiten unserer Webseite Sie aufgerufen haben oder wie oft und wie lange Sie eine Unterseite angesehen haben. Alle diese Daten werden an Google übermittelt und auf Servern in den USA gespeichert. Wir verwenden Google Analytics mit der Einstellung "_gat._anonymizeIp". Durch diese Einstellung wird Ihre IP-Adresse bei Zugriff auf unsere Webseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google gekürzt und anonym gespeichert.

Google nutzt die gesammelten Daten einerseits, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Online-Berichte zu erstellen, die Aktivitäten auf unserer Webseite anzeigen und um andere mit der Nutzung unserer Webseite verbundene Dienstleistungen bereitzustellen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie zuvor beim erstmaligen Besuch unserer Webseite Ihre Zustimmung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a der DSGVO.

Google nutzt diese Daten jedoch auch für eigene Zwecke und kombiniert diese in einigen Fällen mit anderen Daten, die über Sie aus anderen Quellen vorliegen (z.B. von Google-Konten, Nutzungsdaten anderer Webseiten etc.). In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass Google diese Daten an Dritte weitergibt. Google kann diese personenbezogenen Daten, die im technischen Prozess erfasst wurden, an Dritte weitergeben.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/. Die aktuellen Datenschutzerklärungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/de.html einsehbar.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit verhindern, wie oben beschrieben (Abschnitt V.), indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem verwendeten Internetbrowser vornehmen und somit dauerhaft der Setzung von Cookies widersprechen. Diese Browsereinstellung würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem System setzt. Zudem kann ein bereits von Google Analytics gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Dieses Browser-Plugin teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über Webseitenbesuche an Google Analytics übermittelt werden sollen. Die Installation des Browser-Plugins gilt als Widerspruch gegenüber Google Analytics. Wenn das System des Betroffenen später gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, muss das Browser-Plugin erneut installiert werden, um Google Analytics zu deaktivieren.

XIII. Datenschutzerklärung zur Nutzung von Facebook-Komponenten

Auf dieser Webseite haben wir zwei Komponenten des Anbieters Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA integriert (nachfolgend "Facebook"), den sogenannten "Gefällt mir"-Button und den "Teilen"-Button (nachfolgend einzeln oder zusammen "PlugIn"). Die Integration dieser PlugIns dient der Optimierung der Nutzungsoptionen und der Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite unserer Webseite. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse an der Integration der PlugIns dar.

Jedes Mal, wenn eine der einzelnen Seiten dieser Webseite aufgerufen wird, auf denen eines der PlugIns integriert ist, stellt Ihr Webbrowser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Facebook in den USA her, um das PlugIn auf unserer Webseite anzuzeigen. Dabei werden verschiedene Informationen an Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO, unter anderem Ihre IP-Adresse und auch Informationen darüber, ob und von welcher einzelnen Seite unserer Webseite das PlugIn aufgerufen wurde.

Wenn Sie ein Facebook-Nutzerkonto haben und während des Besuchs unserer Webseite bei diesem angemeldet sind, erkennt Facebook bei jedem Besuch unserer Webseite, welche einzelne Seite unserer Webseite Sie besucht haben und ordnet diese Information Ihrem Facebook-Nutzerkonto zu.

Wenn Sie auf eines der PlugIns auf unserer Webseite klicken, wird diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Nutzerkonto zugeordnet und dort gespeichert. Kommentare, die Sie über den "Teilen"-Button teilen, werden auf Ihrem Facebook-Nutzerkonto veröffentlicht. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Facebook-Nutzerkonto abmelden.

Wir haben keinen Einfluss auf die oben beschriebene Übertragung von Daten und deren Umfang. Facebook kann die übertragenden Daten für eigene Zwecke verwenden. Die Nutzung Ihrer Daten durch Facebook obliegt jedoch ausschließlich Facebook. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy./

XIV. Datenschutzerklärung zur Nutzung und Verarbeitung von YouTube

Auf dieser Webseite haben wir Komponenten des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA integriert (nachfolgend "YouTube"). YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA (nachfolgend "Google"). Die Implementierung von YouTube-Komponenten und die damit verbundene Datenverarbeitung dient der Optimierung der Reichweite der Nutzung unserer Webseite und der Übertragung von deren Inhalt. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO dar.

Jedes Mal, wenn eine der einzelnen Seiten dieser Webseite aufgerufen wird, auf denen eines der PlugIns integriert ist, stellt Ihr Webbrowser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google in den USA her, um die Komponente auf unserer Webseite anzuzeigen. Dabei werden verschiedene Informationen an YouTube oder Google in die USA übertragen und dort gespeichert, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO, unter anderem Ihre IP-Adresse und auch Informationen darüber, ob und von welcher einzelnen Seite unserer Webseite das PlugIn aufgerufen wurde.

Wenn Sie ein YouTube-Nutzerkonto haben und während des Besuchs unserer Webseite bei diesem angemeldet sind, erkennt YouTube bei jedem Besuch unserer Webseite, welche einzelne Seite unserer Webseite Sie besucht haben und ordnet diese Information Ihrem YouTube-Nutzerkonto zu. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem YouTube-Nutzerkonto abmelden.

Wir haben keinen Einfluss auf die oben beschriebene Übertragung von Daten, da die Übertragung Ihrer Daten nur aus technischen Gründen erfolgt. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

XV. Ihre Rechte

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine "betroffene Person" im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte uns gegenüber:

Gemäß Art. 15 der DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Vorliegen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Vorliegen eines Rechts auf Beschwerde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 16 der DSGVO das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 17 der DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind, wenn die Verarbeitung nicht erforderlich ist, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information auszuüben, einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gemäß Art. 18 der DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber der Löschung widersprechen und die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie gemäß Art. 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 20 der DSGVO das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 der DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 77 der DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15