Suche

ADAC
Reklamationen & Beschwerden (935)

Unzufriedene Verbraucher teilen Ihre Reklamationen und Beschwerden mit ADAC. Lese echte Kundenerfahrungen und schaue wie das Unternehmen auf öffentliche Kritik reagiert und die Probleme seiner Kunden löst.

Suche

ADAC Leistungsablehnung des Abschleppens meines Wohnmobiles zur Heimatwerkstatt

Mitgliedsnummer: 041137959 Am 26. September 2023 hatte ich auf der Heimreise mit meinem Wohnmobil, amtl. Kennzeichen HGW-JJ 10, auf der L 3168, zwischen 36355 Grebenhain und 36355 Grebenhain - Ilbeshausen einen kompletten Motorschaden. Mehrere Telefonate mit ADAC Mitarbeiter*innen führten dazu, dass mein Fahrzeug -Maße: 7,7m lang, 2,45m breit, 3,22 m hoch und 4950 kg schwer- wegen der 2 cm Überhöhe -lt. Fahrzeugschein- nicht geschleppt wurde. Mein Sohn und ich schleppten das Fahrzeug dann privat zu ihm nach Hause (Weningser Straße 6, 63683 Ortenberg-Gelnhaar). Danach bemühte ich mich, über den ADAC einen Leihwagen zu bekommen. Dieser wurde mir auch von einer Mitarbeiterin zugesagt und beim nächsten Telefonat von einer anderen Mitarbeiterin wieder abgelehnt. Nach weiteren Telefonaten erhielt ich schließlich die Zusage für einen Mietwagen über einen Zeitraum von 7 Tagen. Am 30. September 2023 fuhr ich damit dann nach Greifswald und gab das Fahrzeug bereits am 02. Oktober 2023 wieder bei der Fa. DABA, Stralsund, zurück. In der Zwischenzeit bemühte ich mich um einen Rücktransport meines Wohnmobiles nach Greifswald. Aus den AGB des ADAC konnte ich entnehmen, daß in meinem Plus-Vertrag Fahrzeuge mit den Maßen bis 10m Länge, 2,55m Breite, 3,20m Höhe und 7500 kg zul. Gesamtgewicht berücksichtigt werden. Daraufhin führte ich verschiedene Telefonate mit der ADAC Pannenhilfe. Dort wurde mir von verschiedenen Mitarbeiter*innen zugesagt, dass mein Wohnmobil geschleppt werden könnte, wenn ich die Überhöhe durch den Abbau von Dachzubehör auf unter 3,20m reduzieren würde. Dies wurde dann veranlasst und das Wohnmobil mehrfach mit einer Höhe von 3,19m gemessen. Nachdem ich das der Pannenhilfe mitgeteilt hatte, wurde ein Abschleppauftrag für die Fa. Hess, Am Kraftenborn1, 63654 Büdingen, erteilt mit dem Ziel, das Fahrzeug trocken zu legen (auf meine Kosten) und für den Weitertransport vorzubereiten. Mein Sohn stellte daraufhin mein Fahrzeug auf der Hanauer Straße in Gelnhaar zum Abholen bereit. Er hat dann nochmals auf der geraden Fläche mit seiner Frau, die aufs Dach geklettert war, die genaue Höhe gemessen. Auch vor dem Hintergrund, daß später bei weiteren Transporten keine Probleme in dieser Hinsicht mehr auftreten konnten. Messhöhe: 3,19m. Ein Mitarbeiter des Abschleppdienstes Schmitt, der offenbar für die Fa. Hess schleppt, teilte mir dann aber mit, dass die Firma mein Wohnmobil gar nicht schleppen kann, da sie nicht über die entsprechenden Fahrzeuge verfügt. Auch sei es auch zu groß, um es dort reinigen zu können. Er wolle mit dem ADAC Rücksprache halten. Kurz danach erhielt ich einen Anruf, dass ein anderes Abschleppunternehmen beauftragt wurde. Dieses Unternehmen schleppte das Wohnmobil dann ohne Probleme ab. Ich rief dann später den Abschleppfahrer an und dieser teilte mir mit, dass er das Fahrzeug nicht in seine Firma, sondern zur Fa. Hess schleppen sollte. Dort durfte er mit dem Wohnmobil nicht auf das Betriebsgelände, sondern musste es auf einem Feldweg daneben -halb auf dem Teerbereich und der Bankette- abstellen. Daraufhin rief ich den ADAC Pannenservice erneut an und bat darum, dass das Fahrzeug über Nacht noch ordnungsgemäß auf dem Betriebsgelände geparkt würde. Kurze Zeit später rief mich die Mitarbeiterin wieder an und teilte mir mit, dass Mitarbeiter der Fa. Hess das Fahrzeug mit einer Höhe von 3,25m gemessen hätten und somit weitere Maßnahmen vom ADAC entfallen würden. Ich teilte ihr mit, dass dies ein Messfehler sein müsste, denn 3,25 m war mein Fahrzeug noch nie, nicht tatsächlich und auch nicht laut Fahrzeugschein. Daraufhin fuhr mein Sohn zur Fa. Hess, sprach mit den Mitarbeitern, die ihr Ausmessen auf eine Höhe von 3,25m bestätigten. Mit dieser Aussage wurde er dann allein gelassen. Die Fa. Hess musste also das Wohnmobil nicht auf ihr Betriebsgelände ziehen, geschweige denn trockenlegen. Mein Fahrzeug wurde also ganz im Sinne der Fa. Hess gemessen, die es eigentlich, laut Aussage vom Vortag, auch gar nicht wollte. Mein Sohn hat dann nochmals das schräg abgestellte Fahrzeug gemessen und kam dabei auf 3,17m. Dieses Maß ergab sich wahrscheinlich durch den Schiefstand des Fahrzeuges. Auf keinen Fall ist das Fahrzeug 3,25m hoch. Bei mir meldete sich auch niemand vom ADAC mehr. Nach ca. 1 Stunde erhielt ich eine Mail mit einer kurzen Mitteilung, dass der ADAC jegliche weiteren Leistungen verweigert. Ich konnte noch nicht einmal mit dem sachbearbeitenden Mitarbeiter sprechen, denn Rückrufe laufen ja stets bei immer verschiedenen Personen auf. Daraufhin habe ich auf die Mail geantwortet, aber es erfolgte keine Reaktion. Ich bin jetzt fast 50 Jahre im ADAC und war in den vergangenen Jahren ein zufriedenes Mitglied, dem fast immer geholfen werden konnte. Jetzt fühle ich mich doch sehr verschaukelt und allein gelassen. Die zahllosen Telefonate mit den verschiedensten Mitarbeiter*innen, von denen -bis auf wenige- alle engagiert auf meine Anliegen reagierten, waren in 5 Minuten durch ein fadenscheiniges Messen durch Mitarbeiter der Fa. Hess vom Tisch gefegt. Nach dem Motto: Akte geschlossen, Kommunikation eingestellt. Die letzte Gesprächspartnerin hielt mir noch einen minutenlangen Monolog ohne auch nur ansatzweise auf meine Einwände einzugehen. Fair von allen Seite wäre gewesen, wenn die Mitarbeiter der Fa. Hess mit meinem Sohn zusammen diese irrelevante Höhe von 3,25m nachgewiesen hätten. Sie teilten aber nur mit: Wir haben gemessen und der Fall ist damit erledigt. Das Mitglied ****** ****** steht am 07. Oktober 2023 wieder wie am 26. September 2023 da und wartet auf eine zufriedenstellende Lösung. Mit freundlichen Grüßen ****** ******

ADAC Wartezeit zu lange

Am 29. September blieb ich auf der Autobahne Muenchen/Salzburg mit dem Auto liegen. Keine Moeglichkeit das Auto zu bewegen. Die Stelle war ungefaehr 10 km hinter Bernau. Nichts in der Naehe ausser Felder. Das Auto gehoert meiner Schwester Christa Boettcher Sie ist ADAC Mitglied. Habe sie sofort verstaendingt das war um 12.30 Uhr. Es wurde Ihre gesagt dass der Auftrag angenommen ist. Nach 4 Stunden wurde ich etwas nervoes alleine auf der Autobahn und meine Schwester hat dann alle 1/2 Stunde angerufen und immer wieder wurde Ihre bestaetigt dass bald jemand mich abholen wird. Der Abschleppwage kam um 6 Uhr. Der ADAC wusste dass ich seit morgens um 9 Uhr nichts mehr zu trinken hatte unbd die Sonne war bruetend heiss. Ich hatte zum Schluss richtig panic attaken. Ich lebe in USA und bin Mitglied von AAA das waere nicht passiert. Nicht mit einer 79 Frau alleine auf freier Strecke auf der Autoban. Der Spass hat dann 600 euro gekostet. Ich erwarte an sich keine Antwort aber Mein Name ist ****** ****** Tel +1 504 884 0560 email. ******@aol.com

ADAC Unrechtmäßig Apschleppkosten , Unfall vom 25.9.23

Hallo, Leider ereignete sich am 25.9.23 gegen 15.32h ein Unfall Im Neuenheimer Feld zwischen meinem PKW und einem Pick up der Klinik Service Gesellschaft. Nachdem alles mit der Polizei geklärt war und diese mich von jeglicher Schuld frei sprach kontaktierte ich den ADAC. Dieser sollte meinen Wagen zu meiner Werkstatt an meinem Wohnsitz nach Wiesloch bringen. Was er auch tat, allerdings verlangte er 377,00 Apschleppkosten. Und das entspricht nicht den Leistungen der ADAC plus Leistungen. Nach diesen hätte er meinen Wagen kostenfrei transportieren müssen. Ich bitte um umgehende Begleichzng meiner Kosten. Für telefonische Rückfragen : 01575/5239226. Mit freundlichem Gruß ****** ******

ADAC Schad. Nr. 266926014/00004

Sehr geehrte Damen und Herren, folgendes hat sich zugetragen : Am 25.09.23 bekam ich Post von der "Schaden Personen-Versicherung, mit der BITTE eine Kopie des ausführlichen Entlassungsbriefes vom 26.07-01.08.23. Es liegt Ihnen ein Entlassungsbrief vom 01.08.-11.08.23 der gleichen Klinik vor und die dazugehörige Rechnung damit man erkennt das ich in diesem Zeitraum 26.07-28.07.23 in der Klinik war. Zum Ablauf. Der Unfall war am 26.07.23 Aufnahme im Maria-Hilf Krefeld. Wechsel in die Uniklinik D-dorf am 28.07.23-01.08.23. Dann zurück in die erste Klinik von der Ihnen der Bericht vorliegt 01.08-11.08.23, also ALLES klar durchschaubar. Ihr Mitarbeiter der Herr Oelke tat sich sehr schwer mit meiner Erklärung und verwies mich immer wieder auf den Entlassungsbericht der ersten Klinik, den er ja schon hat. Hat er aber nicht verstanden, sorry! Er kam mit dem Datum nicht klar, weil ich ja zurückverlegt wurde. Außerdem legte der Mitarbeiter einfach auf nachdem ich Ihm zu dritten mal erklärt habe das das der Entlassungsbrief sei. Dieser Aufwand der hier von meiner Seite aus betrieben werden muss, steht doch in keinem Verhältnis zu der Leistung die ich hier zu erwarten habe . Ich soll also allen Ernstes einen Entlassungsbrief anfordern für die drei Tage Krankenhausaufenthalt, wo nichts anderes drin steht als in dem Brief den Sie schon vorliegen haben. Jetzt kommt das BESTE. Der Mitarbeite forderte mich jetzt auf eine Krankmeldung zu bringen, aus der hervorgeht warum ich krankgeschrieben bin. Wofür eigentlich die Krankmeldung , es geht doch um Krankenhaustagegeld oder? Steht das nicht ALLES im Entlassungsbrief. Wollen wir nicht die Kirche nicht mal im Dorf lassen. Sie haben haben schon so viele Unterlagen von mir erhalten, wo wirklich ALLES draus hervorgeht. Ein bisschen Mitdenken von Ihrer Seite kann man doch erwarten oder ? Stures abarbeiten nach Schema F wäre doch zu einfach ! Ich bitte das ganze nochmals zu überdenkender und um eine schnellstmöglich Klärung ! Soweit ich weiß geht es nur um das Krankenhaustagegeld oder ? Es kommt einem fast so vor als wenn Sie nicht zahlen wollen, bitte überzeugen sie mich vom Gegenteil ! Ich bin doch im ADAC einer Versicherung auf die ich mich verlassen kann......... ODER ? MfG J. ******

ADAC Unfallschutz US20 Singel Schadensnummer 266926014/00004

Sehr geehrte Damen und Herren, folgendes hat sich zugetragen : Am 25.09.23 bekam ich Post von der "Schaden Personen-Versicherung, mit der BITTE eine Kopie des ausführlichen Entlassungsbriefes vom 26.07-01.08.23. Es liegt Ihnen ein Entlassungsbrief vom 01.08.-11.08.23 vor, der gleichen Klinik vor und die dazugehörige Rechnung damit man erkennt das ich in diesem Zeitraum 26.07-28.07.23 in der Klinik war. Zum Ablauf. Der Unfall war am 26.07.23 Aufnahme im Maria-Hilf Krefeld. Wechsel in die Uniklinik D-dorf am 28.07.23-01.08.23. Dann zurück in die erste Klinik von der Ihnen der Bericht vorliegt 01.08-11.08.23, also ALLES klar durchschaubar. Ihr Mitarbeiter der Herr Oelke tat sich sehr schwer mit meiner Erklärung und verwies mich immer wieder auf den Entlassungsbericht der ersten Klinik, den er ja schon hat. Hat er aber nicht verstanden, sorry! Er kam mit dem Datum nicht klar, weil ich ja zurückverlegt wurde. Außerdem legte der Mitarbeiter einfach auf nachdem ich Ihm zu dritten mal erklärt habe das das der Entlassungsbrief sei. Dieser Aufwand der hier von meiner Seite aus betrieben werden muss, steht doch in keinem Verhältnis zu der Leistung die ich hier zu erwarten habe . Ich soll also allen Ernstes einen Entlassungsbrief anfordern für die drei Tage Krankenhausaufenthalt, wo nichts anderes drin steht als in dem Brief den Sie schon vorliegen haben. Jetzt kommt das BESTE. Der Mitarbeite forderte mich jetzt auf eine Krankmeldung zu bringen, aus der hervorgeht warum ich krankgeschrieben bin. Wofür eigentlich die Krankmeldung , es geht doch um Krankenhaustagegeld oder? Steht das nicht ALLES im Entlassungsbrief. Wollen wir nicht die Kirche nicht mal im Dorf lassen. Sie haben haben schon so viele Unterlagen von mir erhalten, wo wirklich ALLES draus hervorgeht. Ein bisschen Mitdenken von Ihrer Seite kann man doch erwarten oder ? Stures abarbeiten nach Schema F wäre doch zu einfach ! Ich bitte das ganze nochmals zu überdenkender und um eine schnellstmöglich Klärung ! Soweit ich weiß geht es nur um das Krankenhaustagegeld oder ? Es kommt einem fast so vor als wenn Sie nicht zahlen wollen, bitte überzeugen sie mich vom Gegenteil ! Ich bin doch im ADAC einer Versicherung auf die ich mich verlassen kann......... ODER ? MfG J. ******

ADAC Beschädigung -/ Unsachgemäße Abstellung Jeep Compass

Ich hatte am Freitagmittag (29.09.) einen Pannendienst bei mir - die Fa. Gerd Müller aus Saarbrücken. Der hat festgestellt, dass an meinem Jeep Compass mit dem Kennzeichen SB-RL5891, der Anlasser defekt ist. Ich wurde durch den ADAC dann abgeschleppt. Empfohlen hat man mir die Werkstatt “Auto Elma” in 66125 Saarbrücken. Ich habe mit dieser Werkstatt vorab telefoniert und angekündigt, dass mein Auto jetzt dorthin geschleppt wird. Laut Besitzer kein Problem, am Mittwoch 04.10. kümmert er sich um das Problem. Am Freitag geht nichts mehr. Am Samstagmittag (30.09.) habe ich von Herrn Gerd Müller die Info bekommen, dass er privat an der Werkstatt vorbei gefahren ist und dass mein Jeep mit offenen Fenster. Am Straßenrand steht. Der Werkstattbesitzer war nicht zu erreichen, auch nicht durch die Polizei. Herr Müller konnte ihn irgendwann bei Facebook erreichen. Der Bruder des Besitzers kam und gab mir meine Schlüssel. Natürlich habe ich nach dem verschliessen meines Fahrzeuges (Fenster und Türen! Waren für jedermann zu öffnen!) den ADAC angerufen und um Klärung und um Abschleppung zu einer anderen, einer sicheren Werkstatt gebeten - und um ein kostenlose Abschleppung habe ich gebeten. Kommen wir zum Punkt; ich hätte gerne Klärung in den folgenden Fragen: 1.) Wie kann eine am Donnerstagabend (28.09.23) neu gekaufte und eingebaute Batterie am Freitagmittag leer sein, nachdem Sie den Wagen abgeschleppt haben? Kassenzettel anbei 2.) Warum lädt der ADAC mein Auto mit heruntergelassener Scheibe - Foto anbei - zum abschleppen auf? 3.) Wieso entfernt der ADAC nach dem abschleppen nicht die Abschleppöse am Fahrzeug? Diese war noch fest gedreht 4.) Warum lädt der ADAC überhaupt mein Auto mit offenen Fenstern und Türen vor einer Werkstatt ab? Mit eingedrehter Abschleppöse. Wieso wird sich hier nicht vergewissert, dass das Fahrzeug gesichert abgestellt wird. 5.) Wer haftet für evtl. entstandene Schäden am Interieur? Ich erwarte eine professionelle Innenraumreinigung, da mein Fahrzeug über Nacht geöffnet am Straßenrand stand.

ADAC Rücktransport und Mobilität

Ich hatte eine panne mit Getriebeschaden. Erstmal schön das es den adac gibt. Abschleppen funktioniert. Jetzt steht Mein Auto ca 350 km vom Wohnort entfernt. Der rücktransport dauert wohl 3 Wochen. Dann war es noch in keiner Werkstatt. Ein Auto bekomme ich für 7 Tage. Was ist mit dem Rest. Ich weiß nicht wie ich zur Arbeitsstelle kommen soll. Eine Woche Werkstatt könnte man mit Urlaub überbrücken. Aber wenn das Auto vorab 3 Wochen an einer Tankstelle rum steht. Ich bin über 30 Jahre Mitglied und außer stundenlanger Warteschlange beim Telefonieren oder tut mir leid ich kann nicht helfen komme ich nicht weiter. Ein Angebot in einem solchen Fall wäre wenigstens eine Verlängerung des e Ersatzautos. Über eine zeitnahe Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Mfg ****** ******

ADAC Keine Reaktion auf E-Mail / Telefon Hotline Vetröstet

Ich habe nach einem Unfall Im August 2023 mein Fahrzeug durch einen nicht dem ADAC angeschlossenen Abschleppunternehmer bergen und abschleppen lassen. Da ich ADAC Plus Mitglied bin möchte ich, dass der ADAC zumindest einen Teil der kostet übernimmt. Dies wurde mir telefonisch noch am selben Tag zugesagt. Man bat mich, eine E-Mail an den ADAC zwecks Schadensregulierung zu schreiben. Dies tat ich vor über einem Monat. Seitdem kam noch keine weitere Rückmeldung. Die Telefonhotline vertröstet mich permanent. Sollte ich in den nächsten 14-Tagen keine Rückmeldung erhalten werde ich die Sache an meinen Anwalt übergeben (zum Glück habe ich eine Rechtschutzversicherung). Ich bin super enttäuscht vom ADAC. Ich überlege nun auch meine Mitgliedschaft zu Kündigen und z.B. zum AVD zu wechseln.

ADAC Offensichtliche Abzocke bei der ADAC Autovermietung Palma

Hallo, Ich habe über die ADAC Autovermietung auf Mallorca (Flughafen) ein Auto gemietet. Da wir mit 4 Personen und 2 Koffern gereist sind haben wir einen Seat Ibiza gewählt. Bei der Abholung wurde uns mitgeteilt daß der Ibiza nicht verfügbar sei und uns wurde stattdessen den Fiat Panda oder ein Nissan Micra angeboten. Wir haben darauf hingewiesen daß die Fahrzeuge zu klein seien. Daraufhin wurde uns ein VW Taigo mit einer Zuzahlung von 15,00 € täglich als kostenpflichtiges Upgrade angeboten. Unserer Ansicht nach hätte ein VW Taigo nicht als kostenpflichtiges Upgrade berechnet werden dürfen. Wir haben dann letztendlich das Upgrade unterschrieben damit wir den Vorgang zum Abschluß bringen und endlich ins Hotel konnten. Dies praktisch erzwungene kostenpflichtige Upgrade empfanden wir als gewollte Abzocke. Eine Bitte um Überprüfung durch den ADAC Autovermietung führte leider nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, da solche Machenschaften offenbar vom ADAC geduldet werden. Ich abe das Vertrauen in den ADAC verloren und werde jetzt meine Mitgliedschaft sowie bestehende Versicherungen kündigen. Viele Grüße ****** ******

ADAC Parken ADAC Wagen vor Ein-/Ausfahrt

Sehr geehrte Damen und Herren. andauernd parken ADAC Abschleppwagen vor unserer Einfahrt und blockieren diese. Dabei sind es nicht nur 5 Minuten, sondern dauert wesentlich länger. Da werden Unterlagen ausgefüllt, gevespert, telefoniert, mit Kunden gesprochen, usw.. Dies geht jetzt 1 Jahr lang so und wir haben am Anfang nichts gesagt, aber jetzt ist Schluss. Wir bestehen darauf, dass der ADAC dafür Sorge trägt, dass unsere Ein-/Ausfahrt nicht blockiert wird. Wir haben zwar noch mehr Bilder, aber die Bilder anbei sind ein paar Beispiele. Darunter Autonummer LB SK 2400, GP PE 35, ES PE 45. Dies in 75417 Mühlacker, Wiernsheimer Str. 40. Mit freundlichen Grüßen ****** ******

30.3 /100

Zufriedenheitsindex

Total Reklamationen 935

Problem mit ADAC?

Beschwerde schreiben